Meine Arbeitsweise

 ...ist eine, die sich stetig weiterentwickelt.

Eine formale und fundierte Ausbildung - bei mir in der Richtung Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie und Psychoanalyse - ist die Grundvoraussetzung für ein selbstreflektiertes therapeutisches Arbeiten. Und dennoch ist es meiner Meinung nach noch wichtiger, sich eine undogmatische Offenheit zu bewahren und das eigene therapeutische Repertoire stetig zu erweitern. Gerade die Psychoanalyse wird leider oft in einer paternalistischen Weise vermittelt und angewendet, die in meinen Augen weder zeitgemäß ist noch ihrem Potenziel entspricht. 

 

Ziel einer jeden Therapie ist in meinem Verständnis ein Zugewinn an Leichtigkeit, Freiheit und Flexibilität im Denken, Fühlen und Handeln. In meiner Arbeit versuche ich, Ihnen diesen Zugang in der Therapie erfahrbar zu machen.

 

 

Mein Hintergrund

  • Jahrgang 1980
  • Klinische- und Gesundheitspsychologin (GKPP - Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen)
  • Psychotherapeutin (Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie; Wiener Psychoanalytische Akademie)
  • Weiterbildung in Psychoanalyse (WPV - Wiener Psychoanalytische Vereinigung)
  • Weiterbildung in Traumasensiblem Yoga (TSY) und Qi Gong
  • Seit 2014 psychologisch-psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychologischen Studierendenberatung Wien (Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung)
  • 2008 - 2014 Klinisch-psychologische Tätigkeit im stationären psychiatrischen Setting (Akut-/Subakutbereich, NÖ Landeskliniken Holding)
  • 2007 - 2008 Arbeitsassistentin für Menschen mit psychischen Erkrankungen/Belastungen (Institut für berufliche Integration d. PSZ GmbH)
  • Wahlpsychologin für klinisch-psychologische Diagnostik
  • Gründungs- und Vorstandsmitglied der Österreichischen Rorschach Gesellschaft (bis 2015)